ToleranzRäume
общество во благо общества — мы все за повышение уровня уважения и толерантности в нашей повседневной жизни
Экспозиция ToleranzRäume приезжает в центры немецких городов и приглашает людей из всех социальных слоев подумать и обсудить, где место толерантности в нашем сосуществовании и каковы ее границы.
Представьте себе… Толерантность — это нечто большее, чем слово.
Содержание выставки
Хотите ознакомиться с содержанием выставки до ее посещения? Здесь вы найдете введение в содержание выставки, которое можно просмотреть.
ToleranzRäume Indoor
Теперь ToleranzRäume доступен и в закрытом варианте для школ, клубов и компаний!
Текущие и будущие экспозиции. Другие даты будут объявлены в ближайшее время.
Текущий
Vergangen
Berlin
19.04.-04.05.2024
Rottenburg am Neckar
08.04.-22.04.2024
Mühlhausen
09.04.-22.04.2024
Hessisch Oldendorf
07.04.-20.04.2024
Dresden
20.03.-05.04.2024
Warburg
21.03.-03.04.2024
Hamm
01.03.-23.03.2024
Herten
08.03.-21.03.2024
Zittau
05.03.-17.03.2024
Syke
24.02.-08.03.2024
Gesamtschule
Paderborn-Elsen
26.02.-08.03.2024
Enger
17.02.-01.03.2024
Comic Con Stuttgart
09.12.-10.12.2023
Blomberg
21.11.-04.12.2023
MHH Messe Essen
09.11.-12.11.2023
Bochum
12.10.-02.11.2023
Bad Säckingen
02.10.-02.11.2023
Eisenach
20.09.-15.10.2023
Hannover
30.08.-19.09.2023
Herne
22.08.-05.09.2023
Rheda-Wiedenbrück
18.08.-27.08.2023
Aachen
27.07.-08.08.2023
Bayreuth
08.07.-06.08.2023
Предварительный просмотр
Kiel
21.05.-30.05.2024
Neuruppin
23.05.-29.05.2024
Frankfurt (Main)
02.07.-05.07.2024
Wismar
15.07.-28.07.2024
Hamburg
23.07.-08.08.2024
Frankfurt (Oder)
28.08.-05.09.2024
Wandlitz
09.09.-15.09.2024
Brandenburg a.d. Havel
09.09.-15.09.2024
Potsdam
13.09.-22.09.2024
Bremerhaven
16.09.-29.09.2024
Cottbus
18.09.-27.09.2024
отменено
Из-за сокращения федерального бюджета эти и другие выставки, к сожалению, пришлось отменить из-за нехватки средств:
Hameln
28.05.-10.06.2024
Meerane
31.05.-10.06.2024
Herford
12.06.-26.06.2024
Coburg
13.06.-23.06.2024
Wewelsburg
27.06.-10.07.2024
Ilmenau
24.08.-06.09.2024
Weimar
08.09.-22.09.2024
Ihr findet eine Indoor-Version der Ausstellung ToleranzRäume noch bis zum 25.04.2025 in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Credits: BLZPB / Michael Lüder
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg

Ihr findet eine Indoor-Version der Ausstellung ToleranzRäume noch bis zum 25.04.2025 in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Credits: BLZPB / Michael Lüder
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
...
Was bedeutet eigentlich Holocaust Leugnung?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/ Wolfgang Neugebauer, Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1996
Deborah E. Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust, Zürich 1998
Wolfgang Benz (Hrsg.), Legenden. Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992
Juliane Wetzel, Die Auschwitzlüge, in: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 27-41.
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt

Was bedeutet eigentlich Holocaust Leugnung?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/ Wolfgang Neugebauer, Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1996
Deborah E. Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust, Zürich 1998
Wolfgang Benz (Hrsg.), Legenden. Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992
Juliane Wetzel, Die Auschwitzlüge, in: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 27-41.
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
...
Heute, am 16. November, ist der internationale Tag der Toleranz.
Die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ wurde 1995 von 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, weshalb der Internationale Tag für Toleranz entstand. Jeder Mensch möchte, dass er von anderen respektiert und anerkannt wird. Aber setzen wir die von uns selbst geforderte Toleranz auch immer gegenüber anderen ein? Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, eigene Ansichten und potenzielle Vorurteile zu überdenken.
#ToleranzRäume #internationalertagdertoleranz

Heute, am 16. November, ist der internationale Tag der Toleranz.
Die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ wurde 1995 von 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, weshalb der Internationale Tag für Toleranz entstand. Jeder Mensch möchte, dass er von anderen respektiert und anerkannt wird. Aber setzen wir die von uns selbst geforderte Toleranz auch immer gegenüber anderen ein? Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, eigene Ansichten und potenzielle Vorurteile zu überdenken.
#ToleranzRäume #internationalertagdertoleranz
...
Was bedeutet eigentlich Holocaust/Schoah?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hrsg.) , Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996
Michael Wildt, Massenmord und Holocaust, Informationen zur politischen Bildung, online https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151942/massenmord-und-holocaust/
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt

Was bedeutet eigentlich Holocaust/Schoah?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hrsg.) , Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996
Michael Wildt, Massenmord und Holocaust, Informationen zur politischen Bildung, online https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151942/massenmord-und-holocaust/
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
...
Heute, am 09. November, ist der Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320945/pogrom-reichspogromnacht/
#ToleranzRäume #Reichspogromnacht

Heute, am 09. November, ist der Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320945/pogrom-reichspogromnacht/
#ToleranzRäume #Reichspogromnacht
...
Kennst du schon die Indoor-Variante der ToleranzRäume? Entdecke mehr über Toleranz, Vielfalt und Mitmenschlichkeit. Alle Infos findest du auf unserer Webseite! Link in der Bio.
#ToleranzRäume #Indoor #Ausstellung

Kennst du schon die Indoor-Variante der ToleranzRäume? Entdecke mehr über Toleranz, Vielfalt und Mitmenschlichkeit. Alle Infos findest du auf unserer Webseite! Link in der Bio.
#ToleranzRäume #Indoor #Ausstellung
...
Was bedeutet eigentlich LGBTIQA+?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#ToleranzRäume

Was bedeutet eigentlich LGBTIQA+?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#ToleranzRäume
...
Vom 06.11.2024-25.04.2025 ist die indoor Version der Ausstellung ToleranzRäume zu Gast in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Eröffnet wird die Ausstellung am 06.11. um 18 Uhr.
Credits: BLPB
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg

Vom 06.11.2024-25.04.2025 ist die indoor Version der Ausstellung ToleranzRäume zu Gast in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Eröffnet wird die Ausstellung am 06.11. um 18 Uhr.
Credits: BLPB
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
...
Экспозиция
Информация
Узнайте о том, что стоит за экспозицией ToleranzRäume. Кроме того, в разделе новостей публикуются новости и пресс-релизы по проекту.
Сотрудничество
Привезите экспозицию в свой город! О том, как это сделать, можно узнать здесь.
Впечатления

























Спонсоры
Проект ToleranzRäume финансируется Бундестагом Германии —за это решение проголосовали почти все фракции. Среди спонсоров также есть деятели культуры, известные ученые и многие другие.