Methode 2: 4-Ecken-Quiz – Vielfalt und Toleranz kennenlernen
4-Ecken-Quiz – Vielfalt und Toleranz kennenlernen
Lernziele
Die TN erweitern auf spielerische und niedrigschwellige Art ihre Kenntnisse über gesellschaftliche Realitäten und Diskurse mit Bezug zum Workshopthema, und werden in den Auswertungen dazu angeregt, erste Rückbezüge zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten herstellen. Mithilfe verschiedener Schätz und Sachfragen tauschen sie sich zu verschiedenen Themenfeldern rund gesellschaftliche Vielfalt sowie über Rechte alle in der Gesellschaft aus und reflektieren indirekt auch eigene Annahmen, Bilder und Positionen. Sie lernen insbesondere Rechte kennen, die ihren Alltag prägen. Zudem fördert die Methode die Partizipation, Sprach- und Diskursfähigkeit der TN.
Übung (20 Min)
Den TN wird erklärt, dass sie gleich ein Quiz spielen werden, für das sie sich in 4 etwa gleich große Gruppen einteilen sollen. Zunächst werden die Spielregeln erklärt: Jede Gruppe erhält eine Nummer und stellt sich in die gleichnamige Ecke (Gruppe 1 steht in Ecke 1, Gruppe 2 steht in Ecke 2 usw.). Es werden Quiz-Fragen gestellt und die Gruppe soll sich durch leise Diskussionen auf eine gemeinsame Antwort einigen. Es gibt Quiz-Fragen mit unterschiedlich vielen Antwortmöglichkeiten. Gruppen, die sich für die richtige Antwort entschieden haben, dürfen immer eine Ecke weiter rücken. Das Ziel ist es, 4 Fragen richtig zu beantworten und somit wieder in der eigenen Ecke anzukommen. Die Gruppe, die dies als erstes schafft, oder nachdem alle Fragen gespielt wurden oder die Zeit abgelaufen ist, am weitesten gekommen ist, gewinnt das Quiz.
Quiz-Fragen (15 Min):
- Testfrage: Wie viele Kilo Süßigkeiten isst jeder Mensch in Deutschland im Durchschnitt in einem Jahr?
- 10 Kilo
- 20 Kilo
- 30 Kilo
- 40 Kilo
- Was denkt ihr, wie viele Kinder leben in Deutschland?
- Circa 80 Millionen Kinder.
- Circa 50 Millionen Kinder.
- Circa 25 Millionen Kinder.
- Circa 10,9 Millionen Kinder unter 13 Jahren.
- Gibt es offizielle Rechte für Kinder und Jugendliche, die fast alle Länder der Welt einhalten wollen?
- Nein, nur Erwachsene haben Rechte.
- Ja, wir Kinder haben Kinderrechte.
- Es gibt Rechte, die allen Kinder zu stehen. Sie heißen Kinderrechte. Welches der folgenden Rechte ist KEIN offizielles Kinderrecht?
- Das Recht auf Süßigkeiten.
- Das Recht auf eine Grundschule zu gehen.
- Das Recht auf Ruhe, Freizeit und spielen.
- Alle Kinder haben die gleichen Rechte und kein Kind darf benachteiligt werden.
- Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche wählen gehen?
- Erst wenn sie erwachsen, also 18 sind.
- Wenn Sie 16 sind in ihrer Stadt und dem Bundesland und ab 18 für ganz Deutschland.
- Als Teenager, also ab 13 Jahren.
- Jede:r darf ab dann wählen, wenn er:sie will.
- Wofür gehen viele Schüler:innen freitags auf die Straße demonstrieren, statt zur Schule zu gehen?
- Früherer Schulschluss.
- Freitags keinen Unterricht mehr haben.
- Fridays for future. (Sie wollen Politiker:innen dazu bewegen, die Klimakrise zu verhindern.)
- Sie wollen erreichen, bereits nach der Einschulung wählen gehen zu können.
- Wer kann alles zu Demonstrationen gehen und mitmachen?
- Nur Menschen, die arbeiten.
- Alle Menschen.
- Nur Menschen, die einen deutschen Pass haben.
- Nur Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
- Von welchem Kontinent kommt die Kartoffel?
- Südamerika.
- Manche Kinder sprechen zu Hause mehr als eine Sprache. Sie wachsen also mehrsprachig auf. Stellt euch als Beispiel 100 Kinder in Deutschland vor. Wie viele von ihnen, glaubt ihr, wachsen mehrsprachig auf?
- Aus 100 Kindern in Deutschland wachsen etwa 2 mehrsprachig auf.
- Aus 100 Kindern in Deutschland wachsen etwa 80 mehrsprachig auf.
- Aus 100 Kindern in Deutschland wachsen etwa 21 mehrsprachig auf.
- Aus 100 Kindern in Deutschland wachsen etwa 50, also die Hälfte mehrsprachig auf.
- Manche Menschen sind nicht selbst in Deutschland geboren oder haben Eltern oder sogar Großeltern, die nicht in Deutschland geboren sind. Um das zu beschreiben, spricht man von einer Einwanderungsgeschichte. Stellt euch 100 Menschen in Deutschland vor. Wie viele von ihnen glaubt ihr, haben eine solche Einwanderungsgeschichte?
- Im Jahr 2021 wären das etwa 27 Personen gewesen.
- Im Jahr 2021 wären das etwa 50 Personen gewesen, also die Hälfte.
- Im Jahr 2021 wären das alle Personen gewesen.
- Im Jahr 2021 wären das etwa 70 Personen gewesen.
- Was bedeutet das Wort „Teilhabe“?
- Teilhabe bedeutet, dass man wählen gehen kann.
- Teilhabe heißt, dass man etwas besitzt – man hat zum Beispiel einen Teil des Geldes.
- Teilhabe bedeutet, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, bei verschiedenen Dingen mitzumachen und ein Teil davon zu sein. Es ist wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird und alle die gleichen Chancen haben, mitzumachen.
- Teilhabe bedeutet, dass nur ausgewählte Menschen bestimmen dürfen, was dann für alle gilt.
Abschluss (5 Min):
Die Teamenden beenden die Übung, indem sie den TN folgende Reflexionsfragen stellen:
- Welche Informationen waren neu oder überraschend für euch?
- Was glaubt ihr hatten diese Fragen mit den Begriffen „Vielfalt und Toleranz“ zu tun?
- Warum glaub ihr ist es wichtig, dass das Miteinander-Leben in einer Gruppe oder in einem Land von allen mitgestaltet werden kann?
Hinweise:
Manche Fragen können den TN schwer erscheinen, achtet darauf eine spielerische Atmosphäre zu kreieren, um die Angst vor falschen Antworten zu nehmen.
Um zu fördern, dass die TN in ihren Kleingruppen wirklich miteinander diskutieren, kann erst nach 30 Sekunden/ einer Minute die Antwort von jeder Gruppe bei einer:m Sprecher:in abgefragt werden.
Die Teamenden entscheiden je nach Zeit, wie viele Fragen wirklich gespielt werden können.
Um den Gruppen-Prozess für die Diskussionen über die Antworten zu strukturieren, kann für jede Gruppe ein:e Sprecher:in, ein:e Moderator:in gewählt werden. Die TN sollten auch aufgefordert werden, zunächst in ihren Gruppen zu klären, ob alle die Frage verstanden haben. Dort wo die TN zusätzliche Erklärungen oder Unterstützung brauchen, sollten die Teamenden in die Gruppen gehen.
Infobox
Material
- Material-Download 2: Präsentation mit den Quiz-Fragen.
Zeit
20 Minuten