Erfolg in Zahlen
auf Tour
Toleranz räume
von der Gesellschaft für die Gesellschaft – wir alle für mehr Respekt und Toleranz in unserem Alltag.
Die Ausstellung ToleranzRäume kommt in die Mitte deutscher Städte und lädt Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch wo sie ihre Grenzen hat.
Für Toleranz kannst du dich entscheiden!
DAS WIMMELBILD ZUM AUSDRUCKEN
Du hast das Wimmelbild in der Ausstellung gesehen und möchtest nun in deiner Organisation damit arbeiten?
Gerne stellen wir dir die Druckdatei dafür zur Verfügung.
Ausstelungsort werden
Du interessierst dich für unsere Ausstellung und möchtest mehr darüber wissen, wie deine Stadt ein Ausstellungsort wird?
Aktuelle, vergangene und zukünftige Ausstellungen.
AktuellE Indoor-Ausstellungen
Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg Warburg-Rimbeck
18.02.-21.02.2025
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
bis 25.04.2025
Vergangen
Bremerhaven
16.09.-29.09.2024
Brandenburg a.d. Havel
18.09.-22.09.2024
Potsdam
11.09.-22.09.2024
Wandlitz
09.09.-15.09.2024
Cottbus/Chóśebuz
09.09.-15.09.2024
Berlin
06.-07.09.2024
Vorschau Indoor-Ausstellungen
Elisabeth-lüders-berufskolleg hamm
24.02.-28.02.2025
Moritz-fontaine-gesamtschule rheda-wiedenbrück
03.03.-07.03.2025
Kommunales integrationszentrum hamm
10.03.-16.03.2025
Kolping-berufsbildungswerk Brakel
17.03.-03.04.2025
Hannah arendt gymnasium lengerich
07.04.-10.04.2025
Jugendpflege Burghausen
24.04.-13.05.2025
Ihr findet eine Indoor-Version der Ausstellung ToleranzRäume noch bis zum 25.04.2025 in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Credits: BLZPB / Michael Lüder
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
![Ihr findet eine Indoor-Version der Ausstellung ToleranzRäume noch bis zum 25.04.2025 in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Credits: BLZPB / Michael Lüder
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Ihr findet eine Indoor-Version der Ausstellung ToleranzRäume noch bis zum 25.04.2025 in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Credits: BLZPB / Michael Lüder
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
...
Was bedeutet eigentlich Holocaust Leugnung?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/ Wolfgang Neugebauer, Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1996
Deborah E. Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust, Zürich 1998
Wolfgang Benz (Hrsg.), Legenden. Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992
Juliane Wetzel, Die Auschwitzlüge, in: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 27-41.
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
![Was bedeutet eigentlich Holocaust Leugnung?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/ Wolfgang Neugebauer, Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1996
Deborah E. Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust, Zürich 1998
Wolfgang Benz (Hrsg.), Legenden. Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992
Juliane Wetzel, Die Auschwitzlüge, in: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 27-41.
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Was bedeutet eigentlich Holocaust Leugnung?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Benz/ Wolfgang Neugebauer, Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1996
Deborah E. Lipstadt: Betrifft: Leugnen des Holocaust, Zürich 1998
Wolfgang Benz (Hrsg.), Legenden. Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992
Juliane Wetzel, Die Auschwitzlüge, in: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus, Berlin 2003, S. 27-41.
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
...
Heute, am 16. November, ist der internationale Tag der Toleranz.
Die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ wurde 1995 von 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, weshalb der Internationale Tag für Toleranz entstand. Jeder Mensch möchte, dass er von anderen respektiert und anerkannt wird. Aber setzen wir die von uns selbst geforderte Toleranz auch immer gegenüber anderen ein? Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, eigene Ansichten und potenzielle Vorurteile zu überdenken.
#ToleranzRäume #internationalertagdertoleranz
![Heute, am 16. November, ist der internationale Tag der Toleranz.
Die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ wurde 1995 von 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, weshalb der Internationale Tag für Toleranz entstand. Jeder Mensch möchte, dass er von anderen respektiert und anerkannt wird. Aber setzen wir die von uns selbst geforderte Toleranz auch immer gegenüber anderen ein? Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, eigene Ansichten und potenzielle Vorurteile zu überdenken.
#ToleranzRäume #internationalertagdertoleranz](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Heute, am 16. November, ist der internationale Tag der Toleranz.
Die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ wurde 1995 von 185 UNESCO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet, weshalb der Internationale Tag für Toleranz entstand. Jeder Mensch möchte, dass er von anderen respektiert und anerkannt wird. Aber setzen wir die von uns selbst geforderte Toleranz auch immer gegenüber anderen ein? Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, eigene Ansichten und potenzielle Vorurteile zu überdenken.
#ToleranzRäume #internationalertagdertoleranz
...
Was bedeutet eigentlich Holocaust/Schoah?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hrsg.) , Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996
Michael Wildt, Massenmord und Holocaust, Informationen zur politischen Bildung, online https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151942/massenmord-und-holocaust/
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
![Was bedeutet eigentlich Holocaust/Schoah?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hrsg.) , Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996
Michael Wildt, Massenmord und Holocaust, Informationen zur politischen Bildung, online https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151942/massenmord-und-holocaust/
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Was bedeutet eigentlich Holocaust/Schoah?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
Literatur:
Wolfgang Benz (Hrsg.) , Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1996
Michael Wildt, Massenmord und Holocaust, Informationen zur politischen Bildung, online https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151942/massenmord-und-holocaust/
#ToleranzRäume #niewiederistjetzt
...
Heute, am 09. November, ist der Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320945/pogrom-reichspogromnacht/
#ToleranzRäume #Reichspogromnacht
![Heute, am 09. November, ist der Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320945/pogrom-reichspogromnacht/
#ToleranzRäume #Reichspogromnacht](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Heute, am 09. November, ist der Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Sie waren der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320945/pogrom-reichspogromnacht/
#ToleranzRäume #Reichspogromnacht
...
Kennst du schon die Indoor-Variante der ToleranzRäume? Entdecke mehr über Toleranz, Vielfalt und Mitmenschlichkeit. Alle Infos findest du auf unserer Webseite! Link in der Bio.
#ToleranzRäume #Indoor #Ausstellung
![Kennst du schon die Indoor-Variante der ToleranzRäume? Entdecke mehr über Toleranz, Vielfalt und Mitmenschlichkeit. Alle Infos findest du auf unserer Webseite! Link in der Bio.
#ToleranzRäume #Indoor #Ausstellung](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Kennst du schon die Indoor-Variante der ToleranzRäume? Entdecke mehr über Toleranz, Vielfalt und Mitmenschlichkeit. Alle Infos findest du auf unserer Webseite! Link in der Bio.
#ToleranzRäume #Indoor #Ausstellung
...
Was bedeutet eigentlich LGBTIQA+?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#ToleranzRäume
![Was bedeutet eigentlich LGBTIQA+?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#ToleranzRäume](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Was bedeutet eigentlich LGBTIQA+?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#ToleranzRäume
...
Vom 06.11.2024-25.04.2025 ist die indoor Version der Ausstellung ToleranzRäume zu Gast in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Eröffnet wird die Ausstellung am 06.11. um 18 Uhr.
Credits: BLPB
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
![Vom 06.11.2024-25.04.2025 ist die indoor Version der Ausstellung ToleranzRäume zu Gast in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Eröffnet wird die Ausstellung am 06.11. um 18 Uhr.
Credits: BLPB
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg](https://www.toleranzraeume.org/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Vom 06.11.2024-25.04.2025 ist die indoor Version der Ausstellung ToleranzRäume zu Gast in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Eröffnet wird die Ausstellung am 06.11. um 18 Uhr.
Credits: BLPB
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #brandenburg
...
Die Ausstellung
Informieren
Finde heraus, was hinter der Ausstellung ToleranzRäume steckt. Im Newsroom gibt es außerdem Neuigkeiten und Pressematerialien zum Projekt.
Vermitteln
Hier geht’s um Inhalte. Für Besucher:innen, Workshops und Bildungseinrichtungen.
Die Ausstellung und
ihre Inhalte erklärt
Lass dich mit Hilfe von Videos durch die Ausstellung führen!
Unterstützer:innen
Das Projekt ToleranzRäume wird vom deutschen Bundestag gefördert – eine Mehrheitsentscheidung über fast alle Fraktionen. Unterstützer:innen sind aber darüber hinaus auch kulturelle Größen, bekannte Wissenschaftler:innen und viele mehr.