Erfolg in Zahlen
auf Tour
Toleranz räume
von der Gesellschaft für die Gesellschaft – wir alle für mehr Respekt und Toleranz in unserem Alltag.
Die Ausstellung ToleranzRäume kommt in die Mitte deutscher Städte und lädt Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch wo sie ihre Grenzen hat.
Für Toleranz kannst du dich entscheiden!
DAS WIMMELBILD ZUM AUSDRUCKEN
Du hast das Wimmelbild in der Ausstellung gesehen und möchtest nun in deiner Organisation damit arbeiten?
Gerne stellen wir dir die Druckdatei dafür zur Verfügung.
Ausstelungsort werden
Du interessierst dich für unsere Ausstellung und möchtest mehr darüber wissen, wie deine Stadt ein Ausstellungsort wird?
Aktuelle, vergangene und zukünftige Ausstellungen.
AktuellE Indoor-Ausstellungen
Jugendpflege Burghausen
24.04.-11.05.2025
Vergangen
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
bis 25.04.2025
Hannah arendt gymnasium lengerich
07.04.-10.04.2025
Kolping-berufsbildungswerk Brakel
17.03.-03.04.2025
Integrierte Gesamtschule Bonn-beul
14.03.-31.03.2025
Kommunales integrationszentrum hamm
10.03.-16.03.2025
Gymnasium Petrinum Recklinghausen
03.03.-11.03.2025
Moritz-fontaine-gesamtschule rheda-wiedenbrück
03.03.-07.03.2025
Bremerhaven
16.09.-29.09.2024
Brandenburg a.d. Havel
18.09.-22.09.2024
Potsdam
11.09.-22.09.2024
Wandlitz
09.09.-15.09.2024
Cottbus/Chóśebuz
09.09.-15.09.2024
Berlin
06.-07.09.2024
Vorschau Indoor-Ausstellungen
MachMit!Haus Goslar
12.05.-25.05.2025
Gemeinde Schulzendorf
14.05.-24.05.2025
Wilhelm-Normann-Berufskolleg Herford
16.06.-27.06.2025
Grundschule Freising SteinPark
07.07.-18.07.2025
KVHS Bautzen
11.08.-22.08.2025
Bertha-von-suttner-Gymnasium Oberhausen
26.08.-05.09.2025
Friedrich von Bodelschwingh Berufskolleg Bielefeld
24.11.-05.12.2025
Wusstest du?
Zuviel Toleranz kann unsere Gesellschaft zerstören. - Wenn wir Intoleranz dauerhaft akzeptieren, geben wir ihr die Macht, unsere Freiheit auszuhöhlen.
„Uneingeschränkte Toleranz gegenüber der Intoleranz zerstört am Ende die Toleranz selbst.“ -Karl Popper
Deshalb: Toleranz braucht klare Grenzen.
#toleranzräume #ausstellung #toleranzparadoxon x #toleranzgrenzen

Wusstest du?
Zuviel Toleranz kann unsere Gesellschaft zerstören. - Wenn wir Intoleranz dauerhaft akzeptieren, geben wir ihr die Macht, unsere Freiheit auszuhöhlen.
„Uneingeschränkte Toleranz gegenüber der Intoleranz zerstört am Ende die Toleranz selbst.“ -Karl Popper
Deshalb: Toleranz braucht klare Grenzen.
#toleranzräume #ausstellung #toleranzparadoxon x #toleranzgrenzen
...
"Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen."
Gotthold Ephraim Lessing war davon überzeugt, dass der Wert eines Menschen nicht nach dessen
Glauben, sondern nach seinem Charakter und seinen Handlungen zu bemessen sei.
Lessing war ein bedeutender Dichter und Philosoph der Aufklärung - eine Epoche der Geistesgeschichte,
deren Beginn auf das Ende des 17. Jh. datiert. Im Einklang mit vielen anderen Denker:innen seiner Zeit setzte
er auf die Macht der Vernunft, die den Menschen von überkommenen Traditionen und theologischen Dogmen
befreien sollte. Das Ideal war ein selbstbestimmtes Individuum, das sich auch in religiöser Toleranz übte. Seit
seiner Jugendzeit stritt Lessing für ein menschliches Miteinander, in dem Vorurteile und Diskriminierung
keinen Platz haben sollten.
Sein wohl bekanntestes Werk ist „Nathan der Weise“, in dem er seinem Freund Moses Mendelsohn - der als
Begründer der jüdischen Aufklärung gilt - ein literarisches Denkmal setzte. Genau wie der als Jude in einer
christlich dominierten Gesellschaft angefeindete Moses Mendelssohn, kämpft die Figur des Nathan gegen
das oft engstirnige und exklusive Gottesverständnis seiner Zeit. Besonders die sogenannte „Ringparabel“, in
der auf gewitzte Weise die Gleichwertigkeit der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und
Islam betont wird, ist bis heute ein Sinnbild religiöser Toleranz.
* Lessing, G.E., Über die Wahrheit. Eine Duplik, 1778.

"Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen."
Gotthold Ephraim Lessing war davon überzeugt, dass der Wert eines Menschen nicht nach dessen
Glauben, sondern nach seinem Charakter und seinen Handlungen zu bemessen sei.
Lessing war ein bedeutender Dichter und Philosoph der Aufklärung - eine Epoche der Geistesgeschichte,
deren Beginn auf das Ende des 17. Jh. datiert. Im Einklang mit vielen anderen Denker:innen seiner Zeit setzte
er auf die Macht der Vernunft, die den Menschen von überkommenen Traditionen und theologischen Dogmen
befreien sollte. Das Ideal war ein selbstbestimmtes Individuum, das sich auch in religiöser Toleranz übte. Seit
seiner Jugendzeit stritt Lessing für ein menschliches Miteinander, in dem Vorurteile und Diskriminierung
keinen Platz haben sollten.
Sein wohl bekanntestes Werk ist „Nathan der Weise“, in dem er seinem Freund Moses Mendelsohn - der als
Begründer der jüdischen Aufklärung gilt - ein literarisches Denkmal setzte. Genau wie der als Jude in einer
christlich dominierten Gesellschaft angefeindete Moses Mendelssohn, kämpft die Figur des Nathan gegen
das oft engstirnige und exklusive Gottesverständnis seiner Zeit. Besonders die sogenannte „Ringparabel“, in
der auf gewitzte Weise die Gleichwertigkeit der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und
Islam betont wird, ist bis heute ein Sinnbild religiöser Toleranz.
* Lessing, G.E., Über die Wahrheit. Eine Duplik, 1778.
...
Tipps, die dir in schwierigen Situationen Hilfe bieten, dich schützen, oder stärken. Vielleicht hast du auch einen Tipp, den du anderen mitgeben willst? Den kannst du hier hinterlassen. Denn niemand sollte wegschauen, wenn es brenzlig wird!
Wie kann man auf rechtsextremistische Äußerungen reagieren?
Tipp 1
Widersprich der rechtsextremen Aussage. Begründe deinen Widerspruch. Du musst dich nicht entschuldigen, wenn du dich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt. Versuche, ruhig und sachlich zu bleiben.
Aber: Wenn du nicht willst, brauchst du auch nicht zu diskutieren.
Tipp 2
Die Adressaten für einen Widerspruch sind oft die Unentschlossenen und die Dabeistehenden. Rechtextreme werden sie nicht überzeugen, aber vielleicht die anderen. So kannst du zeigen, dass die Äußerung auf keinen Fall akzeptabel ist. Im besten Fall wird ermutigt, eine eigene Haltung zu zeigen.
Tipp 3
Vermeide Arroganz und einen belehrenden Ton. Wenn die Chance besteht, den anderen zu überzeugen, solltest du eine Atmosphäre schaffen, die Vertrauen fördert.
https://www.wbz-ingelheim.de
#toleranzräume #toleranztipps #austellung #bildung #miteinander #gegenrechtsextremismus #politik #politischebildung #toleranz #zivilcourage #respekt #extremismus

Tipps, die dir in schwierigen Situationen Hilfe bieten, dich schützen, oder stärken. Vielleicht hast du auch einen Tipp, den du anderen mitgeben willst? Den kannst du hier hinterlassen. Denn niemand sollte wegschauen, wenn es brenzlig wird!
Wie kann man auf rechtsextremistische Äußerungen reagieren?
Tipp 1
Widersprich der rechtsextremen Aussage. Begründe deinen Widerspruch. Du musst dich nicht entschuldigen, wenn du dich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt. Versuche, ruhig und sachlich zu bleiben.
Aber: Wenn du nicht willst, brauchst du auch nicht zu diskutieren.
Tipp 2
Die Adressaten für einen Widerspruch sind oft die Unentschlossenen und die Dabeistehenden. Rechtextreme werden sie nicht überzeugen, aber vielleicht die anderen. So kannst du zeigen, dass die Äußerung auf keinen Fall akzeptabel ist. Im besten Fall wird ermutigt, eine eigene Haltung zu zeigen.
Tipp 3
Vermeide Arroganz und einen belehrenden Ton. Wenn die Chance besteht, den anderen zu überzeugen, solltest du eine Atmosphäre schaffen, die Vertrauen fördert.
https://www.wbz-ingelheim.de
#toleranzräume #toleranztipps #austellung #bildung #miteinander #gegenrechtsextremismus #politik #politischebildung #toleranz #zivilcourage #respekt #extremismus
...
Was ist eigentlich Mikroaggression?
Nach dem Motto "Toleranz braucht Wissen" werden in unserem Wissensspeicher erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschlichkeit etc. kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher finden Sie auch auf unserer Website unter toleranzraeume.org/erste - hilfe und in unserer Bio
#toleranzräume #mikroaggression #wissenspeichern

Was ist eigentlich Mikroaggression?
Nach dem Motto "Toleranz braucht Wissen" werden in unserem Wissensspeicher erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschlichkeit etc. kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher finden Sie auch auf unserer Website unter toleranzraeume.org/erste - hilfe und in unserer Bio
#toleranzräume #mikroaggression #wissenspeichern
...
Entdecke die Kinderrechtewand der Indoor - Ausstellung ToleranzRäume! Kinder haben die gleichen Menschenrechte wie Erwachsene, brauchen aber einen besonderen Schutz, weil sie oft noch nicht für sich selbst einstehen können
Kinderrechte sind in einem eigenen Vertrag festgehalten: Der UN-Kinderrechtskonvention (1989). Durch die Kinderrechtskonvention sind z.B. Behörden verpflichtet, die Meinung von Kindern zu berücksichtigen.
Weiteren Infos könnt ihr auf unserer Webseite kostenlos herunterladen - schaut vorbei und entdeckt mehr!
#Toleranzräume #Ausstellung #kinderrechte

Entdecke die Kinderrechtewand der Indoor - Ausstellung ToleranzRäume! Kinder haben die gleichen Menschenrechte wie Erwachsene, brauchen aber einen besonderen Schutz, weil sie oft noch nicht für sich selbst einstehen können
Kinderrechte sind in einem eigenen Vertrag festgehalten: Der UN-Kinderrechtskonvention (1989). Durch die Kinderrechtskonvention sind z.B. Behörden verpflichtet, die Meinung von Kindern zu berücksichtigen.
Weiteren Infos könnt ihr auf unserer Webseite kostenlos herunterladen - schaut vorbei und entdeckt mehr!
#Toleranzräume #Ausstellung #kinderrechte
...
Die Erste Hilfe Wand stellt Fragen zu Ereignissen dar, die jenseits der Toleranz liegen - Momente, in denen Grundrechte verletzt werden. Wie kann man reagieren? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Für Toleranztipps zu den Fragen und weitere Erklärungen im Wissensspeicher der Ausstellung findet Ihr an der Wand QR-Code!
Schaut gerne auf unserer Website vorbei, um mehr Info über die Ausstellung zu bekommen.
#ToleranzRäume #GrenzenderToleranz #Ausstellung #GegenHass #ErsteHilfeWand

Die Erste Hilfe Wand stellt Fragen zu Ereignissen dar, die jenseits der Toleranz liegen - Momente, in denen Grundrechte verletzt werden. Wie kann man reagieren? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Für Toleranztipps zu den Fragen und weitere Erklärungen im Wissensspeicher der Ausstellung findet Ihr an der Wand QR-Code!
Schaut gerne auf unserer Website vorbei, um mehr Info über die Ausstellung zu bekommen.
#ToleranzRäume #GrenzenderToleranz #Ausstellung #GegenHass #ErsteHilfeWand
...
Heute zeigen wir euch den dritten Teil unser Indoor-Ausstellung ToleranzRäume.
Die Indoor-Ausstellung bietet viel Raum für Dialog und Reflexion. Der Aufbau ist flexibel gestaltbar, sodass die Ausstellung in (fast) jeden Raum passt.
Hier seht ihr die Erste Hilfe Wand mit Tipps zum Umgang mit Intoleranz und die Kinderrechte Wand.
Schaut gerne auf unserer Webseite vorbei, um mehr Infos zu bekommen und zu erfahren, wie ihr die Ausstellung zu euch holen könnt!
#ToleranzRäume #Ausstellung #indoor #erstehilfe #kinderrechte
_________________

Heute zeigen wir euch den dritten Teil unser Indoor-Ausstellung ToleranzRäume.
Die Indoor-Ausstellung bietet viel Raum für Dialog und Reflexion. Der Aufbau ist flexibel gestaltbar, sodass die Ausstellung in (fast) jeden Raum passt.
Hier seht ihr die Erste Hilfe Wand mit Tipps zum Umgang mit Intoleranz und die Kinderrechte Wand.
Schaut gerne auf unserer Webseite vorbei, um mehr Infos zu bekommen und zu erfahren, wie ihr die Ausstellung zu euch holen könnt!
#ToleranzRäume #Ausstellung #indoor #erstehilfe #kinderrechte
_________________
...
"Erinnerung kann aber nur beginnen, nachdem man die Ereignisse wahrgenommen hat, die ganze Wahrheit des Geschehenen angenommen hat.”
Argyris Sfountouris hat sich für die deutsch-griechischen Beziehungen und die Anerkennung und Entschädigung von Opfern deutscher Kriegsverbrechen engagiert.
Argyris Sfountouris wuchs im griechischen Dorf Distomo bei Delphi auf. 1944 musste er als Vierjähriger mitansehen, wie seine Eltern und zwei seiner Geschwister zusammen mit 200 Nachbar:innen bei einer Racheaktion von deutschen Soldaten ermordet wurden. Fortan lebte er bei Verwandten und in Kinderheimen. Mit acht Jahren kam er in ein Heim in die Schweiz. Später arbeitete Sfountouris als Lehrer, Physiker, Entwicklungshelfer, Schriftsteller und Übersetzer.
Im Rahmen seiner Möglichkeiten kämpfte er gegen die griechische Militär-Junta der 1960er und 70er-Jahre und erhielt die Schweizer Staatsbürgerschaft. Bis heute engagiert er sich für die Anerkennung des Leids von Wehrmachtsopfern im Zweiten Weltkrieg. Nicht zuletzt verklagte er die Bundesrepublik vor internationalen Gerichten. 2015 hielt er die „Möllner Rede im Exil“ zum Gedenken an die Opfer des rechtsextremen Brandanschlags in Mölln 1992. 2022 wurde Argyris Sfountouris mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Eine Entschädigung als Wehrmachtsopfer aber ist ihm noch immer nicht zuteilgeworden.
Sfountouris, A., Trauer um Deutschland. Reden und Aufsätze eines Überlebenden, Würzburg 2015, S. 125.

"Erinnerung kann aber nur beginnen, nachdem man die Ereignisse wahrgenommen hat, die ganze Wahrheit des Geschehenen angenommen hat.”
Argyris Sfountouris hat sich für die deutsch-griechischen Beziehungen und die Anerkennung und Entschädigung von Opfern deutscher Kriegsverbrechen engagiert.
Argyris Sfountouris wuchs im griechischen Dorf Distomo bei Delphi auf. 1944 musste er als Vierjähriger mitansehen, wie seine Eltern und zwei seiner Geschwister zusammen mit 200 Nachbar:innen bei einer Racheaktion von deutschen Soldaten ermordet wurden. Fortan lebte er bei Verwandten und in Kinderheimen. Mit acht Jahren kam er in ein Heim in die Schweiz. Später arbeitete Sfountouris als Lehrer, Physiker, Entwicklungshelfer, Schriftsteller und Übersetzer.
Im Rahmen seiner Möglichkeiten kämpfte er gegen die griechische Militär-Junta der 1960er und 70er-Jahre und erhielt die Schweizer Staatsbürgerschaft. Bis heute engagiert er sich für die Anerkennung des Leids von Wehrmachtsopfern im Zweiten Weltkrieg. Nicht zuletzt verklagte er die Bundesrepublik vor internationalen Gerichten. 2015 hielt er die „Möllner Rede im Exil“ zum Gedenken an die Opfer des rechtsextremen Brandanschlags in Mölln 1992. 2022 wurde Argyris Sfountouris mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Eine Entschädigung als Wehrmachtsopfer aber ist ihm noch immer nicht zuteilgeworden.
Sfountouris, A., Trauer um Deutschland. Reden und Aufsätze eines Überlebenden, Würzburg 2015, S. 125.
...
Wahre Toleranz bedeutet, Raum für Dialog zu schaffen. Nicht nur für die, die so denken wie wir.
#toleranzräume #toleranz #Demokratie

Wahre Toleranz bedeutet, Raum für Dialog zu schaffen. Nicht nur für die, die so denken wie wir.
#toleranzräume #toleranz #Demokratie
...
Die Ausstellung
Informieren
Finde heraus, was hinter der Ausstellung ToleranzRäume steckt. Im Newsroom gibt es außerdem Neuigkeiten und Pressematerialien zum Projekt.
Vermitteln
Hier geht’s um Inhalte. Für Besucher:innen, Workshops und Bildungseinrichtungen.
Die Ausstellung und
ihre Inhalte erklärt
Lass dich mit Hilfe von Videos durch die Ausstellung führen!
Unterstützer:innen
Das Projekt ToleranzRäume wird vom deutschen Bundestag gefördert – eine Mehrheitsentscheidung über fast alle Fraktionen. Unterstützer:innen sind aber darüber hinaus auch kulturelle Größen, bekannte Wissenschaftler:innen und viele mehr.